Flughafen Frankfurt: Zahlen, Ausbau & Perspektiven 2024

Flughafen Frankfurt: Deutschlands internationales Drehkreuz im Wandel

airport frankfurt w
Flughafen Frankfurt: Zahlen, Ausbau & Perspektiven 2024 2

Der Flughafen Frankfurt zählt zu den bedeutendsten Verkehrsknotenpunkten Europas. Mit Millionen von Passagieren, einem der grössten Frachtaufkommen auf dem Kontinent und einer globalen Verflechtung, die ihresgleichen sucht, spielt der Flughafen eine zentrale Rolle für den internationalen Luftverkehr – und für die Wirtschaft des Landes.

Im Jahr 2024 nutzten rund 61,6 Millionen Passagiere den Flughafen. Damit bewegt sich Frankfurt weiterhin in der Spitzengruppe der europäischen Flughäfen. Der Betreiber, die Fraport AG, hat weitreichende Investitionen auf den Weg gebracht, um dem erwarteten Wachstum gerecht zu werden – allen voran mit dem Neubau von Terminal 3.

Verkehrszahlen und Kapazitäten

Die wichtigsten Kennzahlen zeigen die Dimensionen des Standorts:

Passagiere 2024: 61,6 Millionen (+3,7 % im Vergleich zu 2023)
Flugbewegungen: 430.436 Starts und Landungen
Frachtaufkommen: rund 1,93 Millionen Tonnen
Direktziele: mehr als 330 auf fünf Kontinenten

Der Flughafen ist damit nicht nur ein internationales Passagierdrehkreuz, sondern auch einer der bedeutendsten Luftfrachtstandorte weltweit.

Infrastruktur: Terminal- und Bahnnetz

Die bauliche Struktur des Flughafens umfasst:

2 aktive Terminals: Terminal 1: genutzt vor allem von Lufthansa und Star Alliance / Terminal 2: Heimat vieler internationaler Airlines
1 Terminal im Bau: Terminal 3, geplant für 25 Mio. zusätzliche Passagiere pro Jahr (Eröffnung: voraussichtlich 2026)
4 Start- und Landebahnen für Parallelbetrieb bei hohem Verkehrsaufkommen
SkyLine-Bahn: automatisches People-Mover-System zwischen Terminal 1 und 2

Dank der durchdachten Terminalstruktur und des leistungsfähigen Bahnsystems kann der Flughafen auch bei Spitzenaufkommen den Betrieb stabil halten.

Betreiberstruktur und wirtschaftliche Bedeutung

Die Fraport AG ist nicht nur Betreiber des Flughafens Frankfurt, sondern auch an mehreren internationalen Flughäfen beteiligt – darunter in Griechenland, Brasilien, Slowenien und Indien. In Frankfurt selbst:

Beschäftigt: rund 75.000 Menschen direkt am Standort
Wirtschaftliche Wirkung: über 22 Milliarden USD (Stand: 2016, tendenziell steigend)
Aktiengesellschaft: börsennotiert mit Sitz in Frankfurt

Als Arbeitgeber und Logistikknotenpunkt zählt der Flughafen zu den tragenden Säulen der regionalen und nationalen Wirtschaft.

Flugziele und Airline-Basis

Der Flughafen ist zentrale Basis für zahlreiche Fluggesellschaften, darunter:

Drehkreuz: Lufthansa, Lufthansa CityLine, Discover Airlines
Basis: Condor, SunExpress, TUI fly Deutschland, AeroLogic
Top-Ziele: In Europa: London, Paris, Amsterdam, Zürich, Wien / Interkontinental: New York, Dubai, Bangkok, Tokio, Kapstadt

Die hohe Frequenz an Direktflügen – viele davon mehrmals täglich – unterstreicht die strategische Bedeutung Frankfurts im weltweiten Netzwerk.

Serviceangebot und Aufenthaltsqualität

Neben Effizienz und Kapazität rückt zunehmend die Reisequalität in den Fokus. Der Flughafen Frankfurt bietet:

Lounges: Lufthansa Business & Senator Lounges, Primeclass, Priority Pass
Gastronomie: von internationalen Ketten bis zu lokalen Spezialitäten
Shopping: über 300 Geschäfte, inkl. Duty-Free, Mode, Technik
Familienfreundlichkeit: 69 Wickelräume • Spielbereiche in mehreren Zonen • VIP-Service: exklusive Betreuung, eigene Abfertigungsbereiche, Limousinentransfer

Frankfurt bemüht sich, auch auf kurzen Wegen ein umfassendes Angebot für verschiedenste Zielgruppen zu bieten – ob Geschäftsreisende, Familien oder Vielflieger:innen.

Anreise und Parken

Die Verkehrsanbindung ist vielseitig und direkt:

Bahn: ICE-Fernbahnhof & Regionalbahnhof im Terminal 1
S-Bahn: S8 und S9 im 15-Minuten-Takt zur Innenstadt
Straßenanbindung: direkte Zufahrt über die A3 und A5
Parken: Terminalparkhäuser und Langzeitparkplätze

Für Reisende, die mit dem eigenen Fahrzeug anreisen, gibt es neben den offiziellen Parkplätzen auch externe Anbieter. Wer frühzeitig plant, kann sein Fahrzeug günstig und zuverlässig beim Anbieter parkfuchs24.de abstellen, inklusive Shuttle-Service zum Terminal oder Valet-Service direkt am Flughafen.

Perspektiven und Herausforderungen

Die Entwicklung des Flughafens Frankfurt steht unter doppeltem Vorzeichen: Wachstum auf der einen, Verantwortung auf der anderen Seite. Der Spagat zwischen wirtschaftlicher Dynamik und Nachhaltigkeitszielen stellt die Betreiber vor komplexe Aufgaben.

Zukunftsprojekte:

Terminal 3: Kapazitätserweiterung um 25 Millionen Passagiere
Digitalisierung: biometrische Boarding-Systeme, automatisierte Gepäckabfertigung
Nachhaltigkeit: Elektromobilität, CO₂-Kompensation, Optimierung der Energieeffizienz
Klimaziel: CO₂-Neutralität bis spätestens 2045

Fazit: Frankfurt bleibt europäische Spitzenklasse

Trotz wachsender Konkurrenz auf dem europäischen Luftverkehrsmarkt behauptet sich der Flughafen Frankfurt durch ein einzigartiges Zusammenspiel aus globaler Reichweite, betrieblicher Effizienz und kontinuierlicher Weiterentwicklung.

Die Anstrengungen, den Standort zugleich wirtschaftlich tragfähig und umweltverträglich zu gestalten, sind spürbar – auch wenn die Herausforderungen der kommenden Jahre nicht kleiner werden. Mit kluger Planung, verlässlicher Infrastruktur und einem Bewusstsein für Verantwortung bleibt Frankfurt ein Flughafen, der nicht nur verbindet – sondern vorausgeht.

Nach oben scrollen